Die Schweizerische Maturität ist und bleibt der garantierte Türöffner für ein Studium an in- und ausländischen Hochschulen. Möchten Sie an einer Schweizer Universität studieren? Ist Ihr Ziel ein weltweit renommierter ETH-Abschluss? Streben Sie die begehrte HSG an? Oder zieht es Sie eher ins Ausland oder an eine Fachhochschule Ihrer Wahl?
Dieser ExamPrep- Kurs ist als intensive Vorbereitung spezifisch für die eidgenössische Maturitätsprüfung konzipiert und wird angeboten als:
- Präsenzkurs (Jahreskurs, inkl. Zugang zur Online Learning Plattform)
- Selbststudium (inkl. Zugang zur Online Learning Plattform)
- Privatunterricht
- Blended Learning (individuelle Kombination von Präsenzkurs, Selbststudium und/oder Privatunterricht)
Voraussetzungen
Die schweizerische Maturitätsprüfung steht allen Personen offen, die
• die Anmeldepapiere vollständig ausgefüllt und mit den verlangten Beilagen einreichen;
• rechtzeitig die mit der Anmeldebestätigung verschickte Rechnung für die Anmelde- und Prüfungsgebühren bezahlen;
• im Jahr, in welchem sie zur 2. Teil- bzw. zur Gesamtprüfung antreten, mindestens das 18. Altersjahr erreichen.
Wir empfehlen, beim Antritt sämtlicher an der ExamPrep angebotenen Vorbereitungskurse bereits ein genügend hohes Niveau in Deutsch (und wenn möglich auch anderen zu prüfenden Sprachen) mitzubringen, um dem Unterricht optimal folgen zu können und machen darauf aufmerksam, dass das Vorbereitungsstudium den Teilnehmenden viel Zeit, Energie, Motivation, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen abverlangt.
Es ist uns bewusst, dass jeder und jede während eines Lehrganges einen „Hänger“ oder Motivationsprobleme bekommen kann. Wir unterstützen jedoch alle unsere Studierenden nach besten Kräften und Möglichkeiten durch persönliche Beratung und Betreuung, den Anschluss und die Motivation wieder zu erlangen.
Informationen zur Prüfung
Die Prüfungen werden durch die Schweizerische Maturitätskommission angeboten und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation organisiert. Jährlich finden je zwei Prüfungen in den drei Sprachregionen statt.
Die Prüfungen bestehen aus mehreren schriftlichen und mündlichen Teilprüfungen. Die nächsten Prüfungstermine finden an folgenden Daten statt:
Sommer 2023 in Zug und Bern: 09.08.-07.09.2023 – Anmeldeschluss 01.06.2023
Winter 2024 in Zürich und Pfäffikon: 12.02.-07.03.2024 – Anmeldeschluss 01.12.2023
Weitere Informationen zu den Maturitätsprüfungen finden Sie auf der Seite des SBFI.
Kursaufbau
Zusätzlich zu den untenstehenden Lektionen unterstützen wir Sie gerne auf Ihrem Weg zur Matura mittels individuell vereinbarten Privatlektionen. Auf der untenstehenden Tabelle können Sie die Lektionen pro Studienwoche für die einzelnen Fächer sehen.
Jahreskurs 2023/2024 23.1.2023-10.2.2024 |
||
---|---|---|
Anzahl Lektionen pro Woche | Total | |
Fächer 1. Teilprüfung | ||
Biologie | 4 | 160 |
Physik | 8 | 328 |
Geschichte* | 3 | 120 |
Chemie | 4 | 160 | Geografie* | 2 | 78 |
Alltägliche Wissenschaftssprache Deutsch* | 1 | 24 |
Fächer 2. Teilprüfung | ||
Mathematik | 10 | 410 |
Französisch* | 3 | 117 |
Deutsch Literatur* | 2 | 62 |
Englisch* | 3 | 117 |
Unterstützung Maturarbeit | 4 Beratungsgespräche, Lektorierung | |
Wirtschaft und Recht | Blockkurs | 35 |
Zusätzliche unterstützende Lektionen | ||
Deutsch C1 | 7 | 245 |
*Bei vier oder weniger Teilnehmenden in den Fächern Englisch, Prüfungsdeutsch, Französisch, Geschichte, D Literatur, Geografie, Wirtschaft und Einführung Recht behalten wir uns das Recht vor, die Anzahl der Lektionen zu reduzieren.
Wir beraten Sie gerne
Sie erhalten detaillierte Informationen zu unseren aktuellen Kursen und sofortigen Zugang zur Demoversion unseres Lernportals. Wenn Sie einen Schulbesuch oder telefonische Beratung möchten, teilen Sie dies im Kommentarfeld mit.