Andragogische Leitideen

Wir anerkennen das Recht jedes Menschen, sich zu entwickeln und sein Leben selbstverantwortlich zu gestalten, ganz im Sinne eines lebenslangen Lernens.

Wir richten uns an den Grundsätzen der Erwachsenenbildung aus.

Die Inhalte unsere Angebote werden praxisorientiert und adressatengerecht vermittelt.

Bildung für alle ist uns wichtig: Alle, die wollen und die Fähigkeiten dazu haben und sich entsprechend seriös vorbereiten, sollen auch den Zugang zu einer tertiären Bildung durch unsere Kurse erlangen können, sei es über die Eidg. Matur, die direkten Aufnahmeprüfungen an die ETHZ, die UZH, die ECUS -Prüfung. Oder andere Weiterbildungen.

Als Studierende

Werden Sie in Ihrer Fachkompetenz, Ihrer Handlungskompetenz sowie in Ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen gezielt auf den gewünschten Abschluss, die gewünschte Aufnahmeprüfung vorbereitet.

Werden Sie so unterrichtet, dass Sie den grösstmöglichen Nutzen für sich, Ihr angestrebtes Bildungsziel, Ihren Abschluss und Ihre berufliche Tätigkeit erlangen.

Übernehmen Sie Eigenverantwortung für das Erreichen Ihrer persönlichen Aus- und Weiterbildungsziele. Sie zeigen Eigeninitiative bei Unklarheiten und Fragen.

Kritischer Diskurs im Plenum: Die Studierenden werden von den Lehrkräften dazu bewegt, Themen kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Selbstreflexion: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie selbst reflektieren und wissen wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Bei Fragen/ Unsicherheiten dazu können Sie jederzeit nachfragen und Unterstützung erhalten: dazu sind auch die Lern- und Arbeitstechnik und Klassenlektionen da.

Als Unterrichtende

Besitzen Sie die notwendige Fachqualifikation für das zu unterrichtende Fachgebiet.

Orientieren Sie sich an den Zielen der entsprechenden Weiterbildung.

Arbeiten Sie mit Lernformen, die praxisorientiertes Lernen ermöglichen.

Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Ressourcen der Teilnehmenden.

Fördern Sie nach Möglichkeit das selbstgesteuerte Lernen unserer Teilnehmenden.

Unterstützen Sie die Teilnehmenden in ihrem Lernprozess mittels konstruktiver Beurteilungs- sowie Feedbackkultur und kontrollieren die Lernerfolge regelmässig.

Als Anbieter

Berücksichtigen wir in unseren Angeboten die Interessen unserer Anspruchsgruppen.

Gestalten wir unser Angebot nach lernwirtschaftlichen Kriterien.

Überprüfen wir laufend das bestehende Angebot und sind offen für Neues.

Legen wir grossen Wert auf die nötige Konstanz und die Nachhaltigkeit unseres Angebots.

Beachten wir die unterschiedlichen Niveaus an Wissen und Erfahrung unserer Teilnehmenden.

Sorgen wir für eine räumliche und technische Infrastruktur, die das Lernen unterstützt.

Nutzen wir die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel wie Internet und Extranet, um unseren Studierenden einerseits eine orts- und zeitunabhängige Kommunikation und anderseits ein orts- und zeitunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Dazu steht unser Excards-LMS mit Skripten, Übungen und Prüfungen mit den jeweiligen Lösungen und Lösungswegen sowie Lernkärtchen zur Verfügung, sowie teilweise Video-Aufnahmen vergangener Lektionen.

Machen wir in unseren Ausschreibungen verbindliche Aussagen zum Inhalt der Weiterbildung.

Bildung für alle ist uns wichtig: Alle, die wollen und die Fähigkeiten und Ressourcen dazu haben und sich entsprechend seriös vorbereiten, sollen auch den Zugang zu einer tertiären Bildung durch unsere Kurse erlangen können, sei es über die Eidg. Matur, die direkten Aufnahmeprüfungen an die ETHZ, die UZH, die ECUS -Prüfung, oder andere Weiterbildungsziele.

Wir überprüfen regelmässig unsere Bildungsqualität und verbessern diese laufend gemäss den eduQua-Standards. Eine generelle Überprüfung der andragogischen Leitideen, der didaktischen Konzeption und der Curricula der einzelnen Fächer, sowie der Prüfungsresultate und den Feedbacks aller Stakeholders findet halbjährlich jeweils nach den entsprechenden Prüfungen (Feb/März und Aug./Sept.) statt.

Respekt

Respekt ist uns sehr wichtig: Die Studierenden und Mitarbeitenden gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.